
„Wo sind unser Geld?“ – Eine ironische Reflexion der 90er Jahre
Wir haben den Film „Wo sind unser Geld?“ angesehen – eine ironische Reflexion der Ästhetik der 90er Jahre. Im modernen Kontext, geprägt von einem hohen Maß an Absurdität, stellt dieser Film eine Ausnahme dar. In der heutigen Zeit werden die 90er häufig verwendet, um tragische Archetypen und nihilistische Analysen der heimischen Realität zu vermitteln. „Wo sind unser Geld?“ hingegen ist das genaue Gegenteil eines surrealistischen kafkaesken Albtraums, in dem der Absurdität des Daseins nur in ironischen Anführungszeichen erscheint, um stereotype Vorstellungen über diese Ära zu verspotten und zu entmythologisieren.
Die Handlung, die in einem Videoladen spielt, ist wie ein gefundenes Filmmaterial gestaltet, wobei die Zeichen der Zeit organisch in ein spielerisches, meta-moderistisches Ambiente integriert sind. Jeder der bunten Charaktere ist sowohl ein vollendetes Wesen als auch seine eigene Karikatur. Das kulturelle Feld kombiniert heitere Anspielungen auf populäre Werke mit einem scharfsinnigen Plot.
Obwohl es kein Meisterwerk des Genres ist, haben wir in diesen 76 Minuten mehr gelacht als in den letzten Jahren über alle populären russischen Komödien hinweg.